2013/20142014/2015 2015/20162016/2017 2017/20182018/2019 2019/20202020/2021 2021/20222022/2023





Nachdenkenswertes anlässlich
des Holocaust-Gedenktages am 27.01.2022

  1. "Nie wieder Faschismus, nie wieder Krieg" war eine Kernaussage des Schwurs der KZ-Häftlinge von Buchenwald.

  2. 10 Millionen Opfer der Vernichtungslager und 55 Millionen Tote
    des 2. Weltkrieges sowie verwüstete Länder, Regionen und Städte waren Ursache und Grund dieses Schwurs.

  3. "Wehret den Anfängen", Inhalt eines Plakates und Aufrufes deutscher Intellektueller Anfang
    der 30 er Jahre zur Warnung vor Faschismus und Krieg

  4. Hat dieser Spruch seine Aktualität verloren?

  5. 1931 prägte Josef Goebbels, Hitlers Propagandachef den Begriff der Lügenpresse,
    um die demokratischen Medien der Weimarer Republik zu diffamieren.

  6. Lügenpresse, ist das Unwort des Jahres 2014, ein Wort aus dem Alltag unserer Zeit.
    Ein Wort, welches in den allgemeinen Sprachgebrauch wieder Einzug gehalten hat.

  7. Die Nationalsozialisten verfolgten eine radikale Rassenlehre, diese war damals sehr einflussreich,
    gilt aber heute als wissenschaftlich nicht haltbar.
    Die "Rassen" wurden primär aufgrund äußerlicher Merkmale wie Hautfarbe, Behaarung
    oder Schädelform typologisch unterschieden.
    Hinter dieser steckte die Annahme, die in Deutschland lebenden Menschen gehörten verschiedenen Rassen an.
    Die Nazis unterschieden hierbei zwei Rassen: die Arier und die Juden.

  8. Björn Höcke, Repräsentant der AfD in Thüringen erklärte:
    "Im 21. Jahrhundert trifft der lebensbejahende afrikanische Ausbreitungstyp auf den
    selbstverneinenden europäischen Platzhaltertyp." Ist das ein Wiederaufleben der Rassenlehre?

  9. In den Goldenen Zwanziger Jahren 1924-29 war die damalige NSDAP eine von der Mehrheit der Deutschen
    verlachte Splitterpartei. Das änderte sich schlagartig mit dem Beginn der Weltwirtschaftskrise.
    Bis 1932 wurde sie zur stärksten Partei in Deutschland. Der Stern schrieb:
    "Ohne wirtschaftlichen Niedergang, kein Erstarken der NSDAP, keine Machtergreifung Hitlers."

  10. Wie steht es um unsere Stabilität?

  11. Wie können wir den Schwur "Nie wieder Faschismus, nie wieder Krieg" in die nächste Generation tragen?